Datenschutzerklärung
Die Triaphon gGmbH (nachfolgend „Triaphon“ oder „wir“) als Betreiberin des Internetauftritts www.triaphon.org (im Folgenden auch „unsere Webseite“) informiert Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseite.
I. Definitionen
Unsere Datenschutzerklärung verwendet Begriffe, die in der EU- Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) definiert werden. Um die Datenschutzerklärung lesbar und verständlich zu fassen, haben wir diese Begriffe nachfolgend erklärt:
(1) Personenbezogene Daten
Nach der DS-GVO sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Gemeint sind damit Informationen wie z.B. Ihr Name, Ihr Geburtsdatum, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer sowie Ihr Nutzerverhalten. Dagegen werden Informationen, die nicht direkt mit Ihrer wirklichen Identität in Verbindung gebracht werden – wie etwa allgemein bevorzugte Webseiten von allen Nutzern oder die Anzahl der Nutzer einer Seite – nicht als personenbezogene Daten bezeichnet.
(2) Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
(3) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
(4) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
(5) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
(6) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
(7) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
(8) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
(9) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
II. Verantwortlicher für die Verarbeitung und Datenschutzbeauftragter
(1) Der Verantwortliche [Art. 4 Ziff. 7 DS-GVO]
Triaphon gGmbH
Bessemerstraße 2-14
12103 Berlin
datenschutz@triaphon.org
www.triaphon.org
nachfolgend als „der Verantwortliche“ oder „wir“ oder „uns“ bezeichnet
(2) Datenschutzbeauftragter
Robert Jeffares
r.jeffares@pdatix.de
www.pdatix.de
III. Grundsätze zur Verarbeitung personenbezogener Daten
(1) Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich wird. Die Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur nach Ihrer Einwilligung. Eine Ausnahme gilt allerdings in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen schon nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gleichwohl gestattet ist.
(2) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die von Ihnen übermittelten oder erhobenen Daten werden ausschließlich im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze (DS- GVO, Bundesdatenschutzgesetz und Telemediengesetz) erhoben, genutzt, verarbeitet, gespeichert und gegebenenfalls – sofern gesetzlich vorgeschrieben oder vertraglich notwendig – an Dritte weitergeleitet.
Aus Art. 6 DS-GVO ergeben sich verschiedene Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, auf die in dieser Datenschutzerklärung jeweils Bezug genommen wird:
1. Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO ist Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten, wenn eine Einwilligung der betroffenen Personen vorliegt.
2. Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich wird. Diese Rechtsgrundlage bezieht sich auch auf diejenigen Verarbeitungsvorgänge, welche zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
3. Müssen wir eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung unseres Unternehmens durchführen, so ist hierfür Art. 6 Abs. 1 c) DS-GVO Rechtsgrundlage.
4. Art. 6 Abs. 1 d) DS-GVO dient als Rechtsgrundlage, wenn lebenswichtige Interessen der von der Datenverarbeitung betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung deren personenbezogenen Daten erforderlich machen.
5. Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und dabei die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht dieses erste Interesse unseres Unternehmens oder eines Dritten überwiegen, so erfolgt diese Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DS- GVO.
(3) Datenlöschung und Speicherdauer
Sobald der Zweck der Speicherung der jeweiligen personenbezogenen Daten der betroffenen Person entfällt, werden diese gelöscht oder gesperrt. Allerdings kann eine Speicherung über diesen Zeitpunkt hinaus erfolgen, wenn hierfür in europäischen oder nationalen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir als für die Datenverarbeitung Verantwortliche unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung solcher Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
(4) Externe Dienstleister
Soweit wir uns externer Dienstleister bedienen, werden diese von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind zudem an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
IV. Allgemeine Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Bereitstellung unserer Webseite und Erstellung von Server-Logfiles
Der Umfang und die Art der Erhebung und Verwendung Ihrer Daten unterscheidet sich danach, ob Sie unsere Webseite nur zum Abruf von Informationen besuchen oder unser Angebot – E-Mail-Kontakt (siehe V.) – in Anspruch nehmen:
(1) Besuch unserer Webseite
Für die nur informatorische Nutzung unserer Webseite ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie uns personenbezogene Daten angeben. Vielmehr erheben, verwenden und speichern wir während Ihres Besuchs unserer Webseite automatisch in den Server Log-Dateien und in der Datenbank der Applikation Informationen, die durch den jeweils genutzten Browser an uns übermittelt werden.
(2) Erhobene – nicht zwingend personenbezogene Daten
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
1.
Informationen über Ihren Browser: Typ, Sprache und die von Ihnen
verwendete Version (z. B. Mozilla Firefox, Microsoft Internetexplorer,
Apple Safari, Google Chrome)
2. Das von Ihnen verwendete Betriebssystem
3. Hostname
4. Ihre IP-Adresse
5. Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs
6. Webseiten, von denen Ihr System auf unsere Internetseite gelangt (Referrer-URL)
7. Jeweils übertragene Datenmenge
Die
Daten werden in den Logfiles und in der Datenbank unserer Applikation
gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen
personenbezogenen Daten des Nutzers wie Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre
Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse, findet nicht statt.
(3) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (vgl. oben III. (2) 5.), da unsere nachfolgend dargelegten berechtigten Interessen an dieser Speicherung Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen: Die IP-Adresse wird als personenbezogenes Datum angesehen. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Übermittlung unserer Webseite an Ihren Browser zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung unserer Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
(4) Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung unserer Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Soweit die Daten in Logfiles gespeichert wurden ist dies spätestens nach 7 Tagen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist jedoch auch möglich. In diesem Fall wird jedoch Ihre IP-Adresse gelöscht oder verfremdet, so dass eine Zuordnung zu Ihrer Person nicht mehr möglich ist.
(5) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung unserer Webseite und die Speicherung der Daten in Log-Dateien und in der Datenbank der Applikation ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich für Sie insoweit keine Widerspruchsmöglichkeit.
V. E-Mail-Kontakt
Nutzen Sie unser Angebot auf der Webseite über den E-Mail-Kontakt mit uns zu kommunizieren so erfordert dies die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten:
(1) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Eine Kontaktaufnahme ist über die bereitgestellte E-Mail-Adresse info@triaphon.org möglich. In diesem Fall werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Wenn Sie als SprachmittlerIn für uns tätig werden möchten, können Sie sich hierfür über die E-Mail-Adresse sprachen@triaphon.org registrieren. Auch in diesem Fall werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Für die Verwaltung unserer E-Mails verwenden wir die Dienste der Mittwald CM Service GmbH & Co. KG. Mit der Mittwald CM Service GmbH & Co. KG haben wir eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung abgeschlossen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
(2) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist wenn und soweit Ihre Einwilligung vorliegt Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO (vgl. oben III, (2), 1.). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist zudem Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (vgl. oben III, (2), 5.). Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO (vgl. oben III, (2), 2.).
(3) Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einer uns und an die Mittwald CM Service GmbH & Co. KG gesendeten E-Mail dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme und um die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu wahren. Darin liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten, wenn diese auf der Basis des Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO verarbeitet werden.
(4) Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während der Konversation zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von 7 Tagen gelöscht. Backups werden für 14 Tage in verschlüsselter Form aufbewahrt.
(5) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Wenn Sie per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, so können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation jedoch nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme per E-Mail gespeichert wurden, werden in diesem Fall innerhalb einer Frist von 7 Tagen nach Eingang des Widerspruchs in unserem Haus gelöscht. Weitere Informationen zur Mittwald CM Service GmbH & Co. KG finden Sie hier: https://www.mittwald.de/datenschutz.
VI. Online-Registrierung für Arztpraxen
(1) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Im Rahmen der Nutzung unseres Anmeldeformulars erheben wir die folgenden personenbezogenen Daten: Vorname, Nachname, Name der Einrichtung, Adresse der Einrichtung, Telefonnummer, E-Mail-Adresse. Wir verarbeiten Ihre Daten nur im erforderlichen Umfang und gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen.
(2) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von den von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO.
(3) Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie uns über das Anmeldeformular auf unserer Website zur Verfügung stellen, besteht darin, den mit Ihnen geschlossenen Vertrag oder vorvertragliche Maßnahmen zu erfüllen. Dies umfasst der Nutzung unseres Dienstes.
(4) Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung der oben genannten Zwecke und der gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist. Nach Beendigung des Vertragsverhältnisses, werden Ihre Daten zunächst gesperrt und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, insbesondere der steuer- und handelsrechtlichen Fristen, gelöscht. Die Aufbewahrungsfristen betragen in der Regel 6 Jahre für handelsrechtliche Unterlagen und 10 Jahre für steuerrechtliche Unterlagen. Es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur längeren Speicherung oder Sie haben ausdrücklich einer längeren Speicherung zugestimmt. In bestimmten Fällen, beispielsweise wenn ein Rechtsanspruch geltend gemacht wird oder um Betrug oder Missbrauch zu verhindern, können wir Ihre Daten auch länger speichern. In diesen Fällen werden Ihre Daten gelöscht, sobald der Grund für die längere Speicherung entfällt.
VII. Von uns eingesetzte Cookies
(1) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
(a) Technisch notwendige Cookies
Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, um unsere Website betreiben zu können. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei Sitzungs-Informationen und ein sogenannter XSRF-Token gespeichert und übermittelt.
(aa) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
(ab) Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Der XSRF-Token dient darüber hinaus zur Abwehr von Angriffen auf ein Computersystem. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
(ac) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
(b) Technisch nicht notwendige Cookies
Wir setzen des Weiteren einen technisch nicht notwendigen Cookie, den ahoy_visit bzw. ahoy_visitor ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Dieser folgt den von Ihnen besuchten Seiten und wertet Ihr Nutzungsverhalten aus. Dabei wird der letzte sogenannte request, dies bedeutet die letzte aufgerufene Seite auf unserer Homepage, gespeichert.
(aa) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch nicht notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
(ab) Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung von ahoy_visit bzw. ahoy_visitor ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Dies ermöglicht darüber hinaus die beschleunigte erneute Nutzung der jeweiligen Funktion. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
(ac) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
VIII. Einbindung Angebote Dritter
(1) Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden.
(a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Ausweislich der Datenschutzhinweise zu Google unter https://developers.google.com/fonts/faq werden diese nicht Ihren sonstigen Google Diensten zugeordnet.
(b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Fonts ist Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO.
(c) Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
(d) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmaßnahmen
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
(e) Weitere Informationen
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google unter https://www.google.com/policies/privacy/.
(2) Sentry
Diese Seite nutzt zur Protokollierung von Software-Fehlern das System Sentry. Dabei handelt es sich um eine open-source Fehlertracking Software, welche Systemfehler verfolgt und in Echtzeit repariert.
(a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei der Nutzung der Seite verfolgt Sentry die aufgerufenen Seiten. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Sentry aufnehmen. Hierdurch erlangt Sentry Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.
(b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Sentry ist Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO.
(c) Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung von Sentry erfolgt im Interesse einer sicheren Darstellung unserer Online-Angebote und der schnellen Behebung bei Systemfehlern. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
(d) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmaßnahmen
Über die Löschung der Daten, die ggf. von Sentry erfasst werden, vermögen wir keine Aussagen zu treffen.
(e) Weitere Informationen
Weitere Informationen zu Sentry finden Sie in der Datenschutzerklärung von Sentry unter https://sentry.io/privacy/.
(3) Betterplace.org
Auf unserer Website haben wir iFrames (integriertes Spendenformular) der gut.org gAG, Schlesische Straße 26, 10977 Berlin (Betreiberin der Online-Spendenplattform betterplace.org, nachfolgend “betterplace.org” genannt) eingebunden.
(a) Beschreibung der iFrames
In diesen iFrames nutzt betterplace.org Dienste Dritter. Einzelheiten zu den im Zusammenhang mit den Diensten erfolgenden Datenverarbeitungen können Sie in der Datenschutzerklärung von betterplace.org nachlesen: https://www.betterplace.org/c/regeln/datenschutz
Darin können Sie sich auch insbesondere darüber informieren, wie Sie Google Analytics deaktivieren können.
(b) Weitere Informationen zu Betterplace.org
Die Rechtsgrundlage für die Einbindung der iFrames ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In der Optimierung der Nutzerfreundlichkeit der Webseite und der Ermöglichung einer nutzerfreundlichen Verknüpfung unserer Webseite mit der Online-Spendenplattform von betterplace.org liegt unser berechtigtes Interesse.
VIII. Newsletter
(1) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren, um in regelmäßigen Abständen über unsere Neuigkeiten informiert zu werden. Unser Newsletter erscheint regelmäßig und enthält Informationen über Veranstaltungen. Dabei wird bei der Anmeldung zum Newsletter die E-Mail-Adresse aus der Eingabemaske an uns übermittelt.
Als Newsletter Software wird Brevo (https://www.brevo.com/de/) verwendet. Ihre Daten werden dabei an Brevo, vereinfachte Aktiengesellschaft nach französischem Recht (Société par actions simplifiée) übermittelt. Brevo ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Die Allgemeinen Nutzungsbedingungen von Brevo regeln den Zweck und Umfang der Auftragsverarbeitung. Diese können unter folgendem Link eingesehen werden: https://www.brevo.com/de/legal/termsofuse/. Wir haben mit Brevo einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgang zum Newsletter Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Sie erhalten nach der Anmeldung eine Bestätigungsmail, in der ein Link enthalten ist, der angeklickt werden muss, um die Anmeldung zu unserem Newsletter abzuschließen (Double Opt-In). Dieser gesamte Prozess wird dokumentiert und gespeichert. Hierzu gehört sowohl die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch Ihre IP-Adresse. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, damit wir im Falle eines Missbrauchs der E-Mail-Adresse die Abläufe nachvollziehen können und dient deshalb unserer rechtlichen Absicherung. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dessen Empfang einverstanden.
(2) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Soweit im Rahmen des beschriebenen Double-Opt-In Daten erheben ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO Rechtsgrundlage.
(3) Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Es werden nur jene Ihrer angegebenen Daten an Brevo übertragen, welche für den Zweck der Versendung des Newsletters notwendig sind.
(4) Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Solange werden auch die Daten des Double-Opt –In gespeichert, damit wir dieses nachweisen können.
Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von 7 Tagen gelöscht.
(5) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Davon abgesehen können Sie auch jederzeit mit einer Email an info@triaphon.org Ihre Einwilligung widerrufen.
Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.
Für weitere Hinweise bezüglich des Datenschutzes (Speicherung, Verwendung und Sicherheit) sei hier ausdrücklich auf die Datenschutzerklärung von Brevo hingewiesen: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/.
IX. Social Media – Link zu Facebook und LinkedIn
(1) Beschreibung der Social Media Links
Wir haben auf unserer Website Verlinkungen zu unseren Profilen bei Facebook und LinkedIn eingefügt. So gelangen Sie durch einen Klick auf das jeweilige Symbol auf unser Facebook bzw. LinkedIn-Profil.
Durch diese Verlinkungen werden keine Daten von Ihnen an Facebook oder LinkedIn übermittelt. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken, werden Sie auf unser Profil bei Facebook bzw. LinkedIn weitergeleitet und weitervermittelt. Dies geschieht, je nach Einstellungen an Ihrem Browser, durch Öffnung eines neuen Tabs oder eines Pop-Ups. Erst durch den Wechsel der URL werden vom Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerkes Ihre Daten erhoben und verarbeitet.
(2) Weitere Informationen zu Facebook und LinkedIn
In den Datenschutzbestimmungen der sozialen Netzwerke finden Sie Informationen zum Schutz und zur Verwaltung Ihrer Daten. Für nähere Informationen zu Facebook und LinkedIn folgen Sie diesen Links:
Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy
LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
X. Login-Bereich für SprachmittlerInnen
Der Login für SprachmittlerInnen ist nur möglich, wenn diese bereits SprachmittlerInnen sind.
XI. Ihre Rechte als betroffene Person
Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, sind Sie Betroffener i.S.d. DS-GVO und es stehen Ihnen gegenüber uns als Verantwortlichem folgende Rechte zu:
(1) Auskunftsrecht
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns weiter Auskunft über folgende Informationen verlangen:
1. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
7. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen als der betroffenen Person erhoben werden.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
(2) Recht auf Berichtigung
Sie haben gegenüber uns als Verantwortlichem oder beispielsweise Google ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Wir haben die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
(3) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
1. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
3. wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben und noch nicht fest steht, ob die von uns geltend gemachten berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
(4) Recht auf Löschung
1. Löschungspflicht
Sie können von uns verlangen, dass wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich löschen, und wir sind sodann verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:
a. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
b. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
c. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
d. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
e. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
f. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
2. Information an Dritte
Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
3. Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
a. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
b. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, welche die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
c. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h) und i) sowie Art. 9 Abs. 3 DS-GVO;
d. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DS-GVO, soweit das unter Abschnitt XII. (4) (a) genannte Recht auf Löschung voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
e. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
(5) Recht auf Unterrichtung
Haben Sie gegenüber uns das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht uns gegenüber das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
(6) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie
haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie
uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese
Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns als dem
Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt
wurden, zu übermitteln, sofern
1. die Verarbeitung auf einer
Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit.
a) DS-GVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO
beruht und
2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In
Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass
die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns als einem
Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden,
soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer
Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf
Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener
Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im
öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt
erfolgt, die uns als dem Verantwortlichen übertragen wurde.
(7) Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
(8) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
(9) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie als Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO.
XII. Vorbehalt der Änderung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie stets den jeweils geltenden Bestimmungen anzupassen ebenso wie unsere Angebote auf der Webseite.